 |
 Mannschaftstransportwagen (MTW) Daten | | Baujahr: | 1990 | Fahrgestell: | VW LT 28 | Ausbau: | Brunn | Beladung: | 20 große & 10 kleine | Verkehrsleitkegel | 6 Blitzleuchten , | 3 Stabblitzleuchten | Bemerkung: | Das Fahrzeug dient zur Absicherung von Einsatzstellen auf Bundesautobahnen | Der Mannschaftstransportwagen wird in erster Linie für die Beförderung von Einsatzkräften und deren persönlicher Schutzausrüstung eingesetzt. Da die Löschgruppe Niederpleis seit 1990 auch Teilstücke der Bundesautobahnen 3 und 560 betreut, wurde der MTW mit einem Verkehrsleitsystem auf dem Dach ausgestattet. Ziel war es den Einsatzkräften auf dem Gefahrenherd Autobahn den best möglichen Schutz zu gewähren.  Rüstwagen 1 (RW 1) Daten | | Baujahr: | 1991 | Fahrgestell: | Iveco-Magirus 90-16 | Ausbau: | Magirus | Beladung: | nach DIN 14555 Teil 1, umfangreiche | Zusatzbeladung mit Rettungszylindersatz, | Hebesatz für Straßenbahnen, Ziehfix, | Höhenrettungsgerät, Lichtmast am Heck... | Bei allen technische Hilfeleistungs-Einsätzen innerhalb des Stadtgebietes wird die Löschgruppe Niederpleis mit dem Rüstwagen alarmiert. Das Fahrzeug ist für nahezu alle TH-Einsätze mittleren Umfangs ausgestattet. Der Rüstwagen verfügt über einen festeingebauten, vom Fahrzeugmotor angetriebenen Generator mit einer Leistung von 12,5 kVA, eine maschinelle Zugeinrichtung mit einer Zugkraft von 50 kN und einen angebauten Lichtmast. Um auch in unwegsamen Gelände tätig werden zu können, hat das Fahrzeug serienmäßig Allradantrieb.  Tanklöschfahrzeug 16/25 (TLF 16/25) Daten | | Baujahr: | 1997 | Fahrgestell: | Mercedes-Benz 1142 F | Aufbau: | Ziegler | Beladung: | nach DIN 14530 Teil 20 | 2 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum, | 1 Hochleistungslüfter, | Pulverlöscher PG 50, Lichtmast | Das TLF 16/25 wird vornehmlich zur Brandbekämpfung eingesetzt. Es verfügt über einige Besonderheiten, wie einen Lichtmast, einen tiefergezogenen Geräteaufbau mit 2 Traversenkästen, in welchen ein Schnellangriff Schaum (Beifahrerseite) und ein Verteiler mit einem 30m-B-Schlauch in Buchten, welcher so schnell in den Einsatz gebracht werden kann (Fahrerseite). Neben den 6 Atemschutzgeräten, von denen 2 bereits auf der Fahrt angelegt werden können, befindet sich noch ein Hochleistungslüfter auf dem TLF. Als Ergänzung zu den 2540l Wasser und den 120l Schaummittel sind noch ein PG 12 und ein PG 50 verlastet.  Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Daten | | Baujahr: | 1987 | Fahrgestell: | VW LT 31 | Ausbau: | Schmitt | Beladung: | nach DIN 14530 Teil 4 | 4 Atemschutzgeräte als Zusatzbeladung | Das zweite Löschfahrzeug der Löschgruppe Niederpleis ist ein Tragkraftspritzenfahrzeug. Da auf dem TLF 16/25 nur eine begrenzte Anzahl von Schläuchen untergebracht ist, bildet das TSF hier eine ideale Ergänzung. Die 4 Atemschutzgeräte, sowie die Staffelbesatzung machen aus den beiden Fahrzeugen eine schlagkräftige Einheit. Leider wird dieses Fahrzeug im Falle der Ausmusterung nicht ersetzt, was für die Löschgruppe einen Verlust bedeutet.
|